Im Volksmund auch "Eisenschwein" genannt
Ich muss zugeben, in meiner Jugend empfand ich die ES als ein eher hässliches Motorrad. Nach meinen ersten Fahrschulfahrstunden auf einer ES 175, war ich von diesem komischen Gefühl, dass sich die Lampe beim Lenken nicht mitdreht, irgendwie irritiert. Auch sonst hat dieses kantige Design nicht gerade einen Freudentaumel erzeugt. Aber Geschmäcker ändern sich bekanntlich und so ist, wie ich finde, ein neues Schmuckstück der Motorradgemeinschaft hinzugekommen, zumal es noch je einen STOYE Superelastik Lasten- und Personenseitenwagen dazu gab.
Im jetzigen Zustand ist die Maschine leider noch nicht im hundertprozentigen Originalzustand. Der Auspuff ist vom Vorgängertyp, der ES 250/1 und die Verdrehverschlüsse der Persenning am Seitenwagen waren nicht im DDR Standard zu bekommen. Auch diverse Bänder, welche zum fixieren der Kabel und Seilzüge verwendet wurden, musste ich nach einem Fehlkauf (Stahl statt Aluminium) zunächst durch Kabelbinder ersetzen.
Dann Monate später ergab sich der Umstand eine Solo ES 175/2 mit Motorschaden von einem Schrottplatz zu erwerben. Da alles bis auf den Motor gleich ist, hatte ich mit der Maschine schließlich genug restaurationswürdige Substanz. War nur noch das Problem mit dem ziemlich verfaulten Personenseitenwagen. Aber auch da hatte sich beständige Hartnäckigkeit ausgezahlt, da ein guter Freund auf einem Oldtimermarkt in der nähe von Halle/Saale, ein paar nette polnische Mitstreiter kennenlernte, die uns herzlichst nach Polen einluden, sich dort aus ihrem Fundus zu bedienen. Was wir dort sahen, war unglaublich und würde einen eigenen Blog rechtfertigen. Jedenfalls hatte ich anschließend endlich ein restaurationswürdiges Gesamtmotorrad. In den nächsten Monaten wurden die technischen Komponenten dann aufwendig erneuert.
Die MZ ist bis hierhin die erste Restauration und sollte die erforderlichen Erfahrungen und Netzwerke bringen, um die Regeneration der deutlich älteren Modelle AWO und JAWA zu ermöglichen. Leider ist die MZ derzeit auch der einzige Oldtimer, der fahrbereit ist. Aus beruflichen Gründen wird es erst Ende 2019 möglich sein, mit der Restauration, auch der beiden anderen Maschinen, einer AWO 425 T, mit Stoye 1 Seitenwagen und die JAWA 175 Doppelport zu beginnen, um irgendwann mal alle Schönheiten in ihrer originalen Erscheinung zu erleben. An dieser Stelle wird das wichtigste dazu dann zu finden sein.
Wichtigste Daten
Hersteller: | VEB Motorenwerke Zschopau |
Kategorie: | Reisemaschine |
Hubraum: | 244ccm |
Motor: | 1 Zylinder, 2 Takt |
Leistung: | 19PS |
Drehmoment: | 26Nm |
Antrieb sek.: | Kette |
Leergewicht: | 156kg |
Gesamtgewicht: | 320kg |
Tankinhalt: | 16 Liter |